Gemeinde Kilchberg – Moderner und sicherer Auftritt im Internet

15 Min. Lesezeit

Die Gemeinde Kilchberg am Zürichsee hat ihre Webseite, sowie die der Schule und Musikschule einem umfassenden Relaunch unterzogen, um den aktuellen Anforderungen an Design, Funktionalität und Sicherheit gerecht zu werden. Die bisherigen Seiten war veraltet und boten weder eine ansprechende Optik noch die notwendige Mobilfreundlichkeit. Durch die Zusammenarbeit mit aXc konnte ein modernes Content-Management-System implementiert werden, das sowohl die Verwaltung als auch die Benutzerfreundlichkeit erheblich verbessert. Die neuen Webseiten überzeugen mit einem zeitgemässen Design, schneller Ladezeit, responsivem Layout und einem benutzerfreundlichen eServicePortal. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und Vorteile des Projekts sowie die Stimmen aus der Gemeindeverwaltung.

[ 1 ]Über die Gemeinde Kilchberg

Die Gemeinde Kilchberg mit rund 9'300 Einwohnenden liegt idyllisch gelegen am Ufer des Zürichsees und erstreckt sich über viele Grünflächen und landwirtschaftliche Zonen. Nebst der schönen Seesicht kommen die Einwohnenden von Kilchberg in den Genuss eines traumhaften Blickes auf die Berggipfel der Alpen.

Trotz der Nähe zur Stadt Zürich ist Kilchberg eine beschauliche Gemeinde. Sie hat ihre Eigenständigkeit in vielen Bereichen stets bewahrt, und arbeitet – wo sinnvoll – eng mit Nachbargemeinden zusammen.

In der Gemeindeverwaltung von Kilchberg arbeiten rund 130 Mitarbeitende. Der Betreuung der Webseite der Gemeinde wird in einem Teilzeitpensum von einer Mitarbeiterin verantwortet. Daneben haben weitere Gemeinde-Organisationen wie die Schule oder die Musikschule einen selbständigen, durch eigene Mitarbeitende betreuten Webauftritt.

[ 2 ]Wo lagen die Herausforderungen mit der bisherigen Webseite?

Die Gemeinde, sowie die Schule und Musikschule standen vor einer Vielzahl von Herausforderungen mit ihrer alten Webseite. Der erste und offensichtlichste Punkt war der wenig attraktive Auftritt der Seite. Das Design war veraltet, und die Inhalte – sowohl Texte als auch Bilder – wirkten ebenfalls etwas verstaubt. Dies führte dazu, dass die Webseite nicht den Ansprüchen an ein zeitgemässes Online-Erlebnis gerecht wurde.

Ein weiteres Problem war die stark eingeschränkte Responsivität der Seite, insbesondere die Mobiletauglichkeit liess zu wünschen übrig. In einer Zeit, in der immer mehr Menschen über Mobilgeräte auf das Internet zugreifen, war dies ein ernstes Problem, das die Erreichbarkeit der Gemeinde online stark beeinträchtigte.

Die Technologie der Webseite war längst überholt, was nicht nur die Performance beeinträchtigte, sondern auch die Sicherheit gefährdete. Zudem führte sie zu langsamen Ladezeiten und einer insgesamt ineffizienten Performance der Seite. Sowohl die Mitarbeitenden, die die Webseite verwalten mussten, als auch die Besuchenden, die nach Informationen suchten, stiessen auf eine mangelnde Benutzerfreundlichkeit.

Das Content-Management-System (CMS) der alten Webseite erwies sich als unübersichtlich und kompliziert. Die Benutzenden hatten Schwierigkeiten, Inhalte zu aktualisieren oder neue Informationen hinzuzufügen. Es gab auch nur begrenzte Möglichkeiten zur redaktionellen Planung und Terminierung von Inhalten, was die Aktualisierung der Webseite erschwerte. Darüber hinaus war das CMS-System wenig flexibel und konnte den Bedürfnissen der Gemeinde nur bedingt gerecht werden. 

Weiter war die Auffindbarkeit in Suchmaschinen suboptimal, was die Sichtbarkeit der Gemeinde online beeinträchtigte. Für Besucher war die Struktur der Inhalte nicht logisch und benutzerfreundlich aufgebaut, da sie ausschliesslich aus der Sicht der Gemeinde nach Abteilungen geordnet waren, was die Navigation erschwerte.

In Anbetracht dieser vielfältigen Herausforderungen stand die Gemeinde vor der dringenden Notwendigkeit, auf ein neues CMS und einen neuen Webauftritt umzusteigen, um den Bedürfnissen ihrer Mitarbeitenden und der Bevölkerung besser gerecht zu werden. Dies sollte nicht nur das Erscheinungsbild der Gemeinde im Internet modernisieren, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit für alle verbessern.

[ 3 ]Was für Ziele hatte die Verwaltungsleitung mit dem Relaunch der Webseite?

Die Verwaltungsleitung & der Gemeinderat hatten klare Ziele für den Webseiten-Relaunch. Priorität hatte ein modernes, sicheres Design. Dabei lag der Fokus auf einer optimalen Darstellung sowohl auf mobilen Geräten als auch auf Desktops. Die Inhaltsstruktur sollte benutzerfreundlich und intuitiv sein, um Besuchern eine effiziente Navigation zu ermöglichen.

Die Überarbeitung der Inhalte war essentiell, um Aktualität und Relevanz zu gewährleisten. Ein bedienerfreundliches, ressourceneffizientes CMS sollte der Webmasterin ermöglichen, Inhalte leicht anzupassen, ohne auf aufwendigen Support angewiesen zu sein. Dadurch sollten Abhängigkeiten von vormals teils kostenintensiven Änderungsanfragen reduziert werden.

Die Verwaltungsleitung legte grossen Wert auf fortlaufende Updates sowohl in technologischer als auch in sicherheitstechnischer Hinsicht. Dies gewährleistete einen langfristigen, stabilen und sicheren Betrieb der Webseite.

Ein weiteres wichtiges Anliegen war die Einbindung eines eServicePortals. Dieses diente als Schnittstelle, um den verschiedenen Interessensgruppen – sei es die Bevölkerung, Wirtschaft oder die Mitarbeitenden – zeitgemässe, digitale Dienstleistungen anzubieten. Diese sollten Organisations-übergreifend für die Gemeinde, die Schule und die Musikschule zur Verfügung stehen. Diese Webseiten wurden im Rahmen des Relaunches ebenfalls neu erstellt, was zu einem einheitlichen Auftritt der verschiedenen Organisationen führen sollte. Dies stärkt die Identität der Gemeinde und stellt eine kohärente Präsentation nach aussen sicher.

Ein zentraler Veranstaltungskalender für alle Organisationen soll der Bevölkerung die Möglichkeit bieten, alle relevanten Veranstaltungen auf einen Blick zu sehen. Dies fördert die Transparenz und stärkt die Gemeinschaft.
 

[ 4 ]Was hat aXc im Zuge der Erstellung der neuen Webseite besonders ausgezeichnet?

Die aXc als Anbieter der neuen Webseite inklusive eigenem Content-Management-System aXc-CMS zeichnete sich während des Projekts zur Erstellung der neuen Webseite der Gemeinde durch eine Reihe herausragender Merkmale aus, die den Erfolg und die Effizienz des Projekts massgeblich beeinflusst haben.

Zuallererst entwickelte aXc eine innovative Inhaltsstruktur mit zwei Hauptsträngen: Eine Orientierung nach Themen, die auf die Bedürfnisse der externen Nutzer zugeschnitten war, und eine nach Organisation, die sich an den bisherigen Abteilungen der Gemeinde orientierte. Diese flexible Struktur ermöglichte es, die gleichen Inhalte auf verschiedene Weisen anzubieten, wobei zentrale Anpassungen leicht durchgeführt werden können. Dies war ein entscheidender Schritt, um die Webseite benutzerfreundlicher zu gestalten und den Bedürfnissen verschiedener Zielgruppen gerecht zu werden.

Ein weiterer herausragender Aspekt war die enge Begleitung des Projekts durch aXc. Die Experten von aXc arbeiteten Hand in Hand mit der Gemeinde, Schule und Musikschule, um sicherzustellen, dass die Ziele und Anforderungen des Projekts vollständig verstanden und umgesetzt wurden. Dies schaffte Vertrauen und ermöglichte eine reibungslose Zusammenarbeit.

Die umfassende Überarbeitung der Inhalte und die Erstellung neuer Texte waren ebenfalls entscheidend. In enger Absprache mit den Abteilungen der Gemeinde, Schule und Musikschule revidierte aXc bestehende Inhalte und erstellte neue, zeitgemässe Texte, die den Informationsbedarf der Besuchenden besser erfüllten. Zudem trug aXc zur Erstellung neuer, repräsentativer Fotos für die Webseite bei, die das moderne Erscheinungsbild der Organisationen unterstrichen.

Die Ersterfassung der Inhalte durch aXc stellte sich als ein entscheidender Zeitgewinn für die Gemeinde heraus. In Anbetracht der begrenzten Ressourcen der Gemeinde war dies von unschätzbarem Wert und ermöglichte eine effiziente Umsetzung in kurzer Zeit.

Die Schulung der Webmaster vor Ort war ein weiterer wichtiger Aspekt. aXc sorgte dafür, dass die Mitarbeitenden das neue CMS effizient und effektiv nutzen können. Dies stellt sicher, dass die Webseite in Zukunft reibungslos verwaltet werden kann. Ein ausführliches und regelmässig aktualisiertes Handbuch ergänzte die Schulung und bietet eine wertvolle Ressource, um Fragen zu klären und Probleme zu lösen. Dazu kommt der schnelle und kompetente Support. Mit einer Servicezeit von Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr und der Möglichkeit, auch telefonisch Hilfe zu erhalten, fühlt sich die Gemeinde stets gut unterstützt und kann auftretende Fragen oder Probleme zeitnah klären.

Nicht zuletzt bot aXc transparente Kostenstrukturen und ermöglichte eine hohe Planbarkeit für die Gemeinde. Durch einen einmaligen Fixpreis und fixe jährliche Kosten, die auch generelle Weiterentwicklung und sicherheitsrelevante Updates einschliessen, wusste die Gemeinde stets, welche Ausgaben auf sie zukommen würden. Diese Kostentransparenz trug dazu bei, das Projektbudget einzuhalten und unerwartete Kosten zu vermeiden.

Insgesamt hat aXc mit seiner umfassenden Unterstützung, technischem Know-how und klaren Kommunikation dazu beigetragen, den Webseiten-Relaunch der Gemeinde zu einem Erfolg zu machen und das Projekt zum geplanten Zeitpunkt abzuschliessen. Die neue Webseite erfüllt nun die modernsten Standards und die Bedürfnisse der Gemeinde und ihrer Besuchenden in vollem Umfang.

[ 5 ]Was sind die Vorteile der neuen Webseite gegenüber der alten Webseite?

Die neue Webseite und das moderne CMS brachten erhebliche Verbesserungen für die Gemeinde, Schule und Musikschule. Das Design ist zeitgemäss und einladend. Trotz leichter Individualisierung herrscht ein einheitlicher Auftritt, der die Identifikation mit der Gemeinschaft fördert.

Die Verwaltung der Webseite wurde deutlich vereinfacht und effizienter gestaltet. Das intuitive CMS bietet intelligente Hilfen wie automatisierte Bildoptimierung und zentrale Inhaltsbearbeitung. Dies ermöglicht eine effiziente Pflege der Webseite. Eine wesentliche Neuerung ist die Möglichkeit, Inhalte zu terminieren und zu planen oder automatisch temporär zu veröffentlichen. Dies ermöglicht eine effektivere Kommunikation mit der Bevölkerung und anderen Stakeholdern.

Die Webseite ist auf allen Geräten optimal dargestellt und vollständig responsive. Das gewährleistet eine konsistente, benutzerfreundliche Erfahrung. Die Ladezeit der Seite ist bemerkenswert schnell, was die Nutzererfahrung erheblich verbessert. 

Der kostenlose und schnelle Support von aXc gewährleistet eine reibungslose Nutzung der Webseite. Die Dokumentation und das Handbuch sind sehr gut und stets aktuell. Dies bietet eine wertvolle Ressource für die Webmasterin und Beteiligte.

Regelmässige Updates bieten Sicherheit und technologische Aktualität. Die Besucher profitieren von einer schnellen und leicht auffindbaren Informationsstruktur sowie einer leistungsfähigen Suchfunktion.

Die Einführung des eServicePortals war ein bedeutsamer Schritt zur Digitalisierung der Dienstleistungen. Anmeldungen, Anfragen und Bestellungen können nun digital und medienbruchfrei abgewickelt werden. Dies trägt zur Effizienzsteigerung und Modernisierung der Dienstleistungen bei.

[ 6 ]Das sagt die Webmasterin der Gemeinde Kilchberg

Barbara Vetter: «Das neue CMS ermöglicht es uns, Inhalte spielend leicht zu verwalten. Mit integrierten intelligenten Hilfen, wie der automatisierten Bildoptimierung und der zentralen Erfassung und Bearbeitung von Inhalten, sparen wir wertvolle Zeit und Ressourcen. Die Möglichkeit, Inhalte zu terminieren und zu planen, hat unsere Kommunikation erheblich verbessert und macht die Aktualisierung unserer Webseite effektiver denn je.

Der fortlaufende Support von aXc verdient besondere Anerkennung. Mit einem freundlichen und schnellen Team, das uns wochentags von 7 bis 19 Uhr zur Verfügung steht, fühlen wir uns stets bestens betreut. Bei Fragen oder Problemen können wir uns jederzeit auf kompetente Unterstützung verlassen.  Dies gewährleistet einen reibungslosen Betrieb unserer Webseite und gibt uns ein hohes Mass an Sicherheit.»

[ 7 ]Das sagt der Gemeindeschreiber und Leiter ICT der Gemeinde Kilchberg

Patrick Wanger: «Zuallererst entwickelte aXc eine innovative Inhaltsstruktur mit zwei Hauptsträngen: Eine Orientierung nach Themen, die auf die Bedürfnisse der externen Nutzer zugeschnitten war, und eine nach Organisation, die sich an den bisherigen Abteilungen der Gemeinde orientierte. Diese flexible Struktur ermöglichte es, die gleichen Inhalte auf verschiedene Weisen anzubieten, wobei zentrale Anpassungen leicht durchgeführt werden können.

Ein weiterer herausragender Aspekt war die enge Projektbegleitung durch aXc. Die aXc-Experten arbeiteten Hand in Hand mit der Gemeinde, Schule und Musikschule um sicherzustellen, dass die Ziele und Anforderungen des Projekts vollständig verstanden und umgesetzt wurden. Dies schaffte Vertrauen und ermöglichte eine reibungslose Zusammenarbeit.

Die umfassende Überarbeitung der Inhalte und die Erstellung neuer Texte waren ebenfalls entscheidend. In enger Absprache mit den Abteilungen der Gemeinde, Schule und Musikschule revidierte aXc bestehende Inhalte und erstellte neue, zeitgemässe Texte, die den Informationsbedarf der Besuchenden besser erfüllten. Zudem trug aXc zur Erstellung neuer, repräsentativer Fotos für die Webseite bei, die das moderne Erscheinungsbild der Organisationen unterstrichen.

Auch die Schulung der Webmaster vor Ort war ein weiterer wichtiger Aspekt, damit die Mitarbeitenden das neue CMS effizient und effektiv nutzen können. Ein ausführliches und regelmässig aktualisiertes Handbuch ergänzte die Schulung und bietet eine wertvolle Ressource, um Fragen zu klären und Probleme zu lösen. Dazu kommt der schnelle und kompetente Support. 

Nicht zuletzt bot aXc transparente Kostenstrukturen und ermöglichte eine hohe Planbarkeit für die Gemeinde. Durch einen einmaligen Fixpreis und fixe jährliche Kosten, die auch generelle Weiterentwicklung und sicherheitsrelevante Updates einschliessen, wusste die Gemeinde stets, welche Ausgaben auf sie zukommen würden. Diese Kostentransparenz trug dazu bei, das Projektbudget einzuhalten und unerwartete Kosten zu vermeiden.»