aXc-ONE: Schweizer Lösung für digitale Souveränität jenseits von Microsoft 365

Moderne Tools für Behörden – frei von Big-Tech-Abhängigkeiten. aXc-ONE ist die Schweizer Alternative zu Microsoft 365: Entwickelt nach dem Prinzip «digitale Souveränität by design», bietet es volle Datenkontrolle, vertraute Office-Anwendungen und sichere, effiziente Zusammenarbeit.

Im Zuge der Digitalisierung setzen viele Schweizer Behörden auf Public-Cloud-Lösungen – meist in Verbindung mit Microsoft 365. Neben den vertrauten Office-Anwendungen hat sich Teams als zentrale Plattform für Kommunikation und Zusammenarbeit etabliert.

Gleichzeitig nehmen die Fragen zu Datenschutz, Sicherheit und digitaler Souveränität zu: Wer hat Zugriff auf die Daten? Welche Abhängigkeiten entstehen? In Politik, Medien und Gesellschaft wird der Ruf nach Schweizer Alternativen immer lauter.

Lange galt Microsoft 365 als alternativlos – nicht zuletzt wegen der engen Verbindung zu den gewohnten Office-Programmen. Open-Source-Ansätze wurden oft als zu komplex, teuer oder wenig praxistauglich eingeschätzt. Zudem befürchteten Verwaltungen hohe Schulungsaufwände und einen Verlust an Arbeitgeberattraktivität.

Doch der Druck wächst, souveräne Lösungen zu prüfen, die Schutz vor ausländischem Zugriff – etwa durch den US Cloud Act – gewährleisten. Die Sicherstellung, dass sensible Daten nicht in die Cloud gelangen, lässt sich durch manuelle Klassifizierung kaum umsetzen. Nur technische Lösungen können dieses Risiko zuverlässig eliminieren.

souverän. sicher. swiss made: aXc-ONE

Mit aXc-ONE bietet der Schweizer Anbieter aXcelerate-Solutions (aXc) eine moderne Private-Cloud-Plattform, auf der alle Daten und Dienste in der Schweiz betrieben werden – sicher, souverän, ISO-27001-zertifiziert und ohne externe Cloud-Dienste. Die Lösung richtet sich an öffentliche und private Organisationen, die besonderen Wert auf die Wahrung ihrer digitalen Souveränität legen. Als Schweizer Unternehmen unterliegt aXc ausschliesslich der Schweizer Rechtsprechung.

aXc-ONE ermöglicht den Einsatz der vertrauten Microsoft-Office-Anwendungen – allerdings in der On-Premise-Variante, also unabhängig von Microsoft 365. Diese Variante wird von Microsoft bis mindestens 2029 unterstützt und zeigt in der Praxis meist eine deutlich längere Nutzungsdauer. Auf Wunsch stehen zudem weitere gängige Office-Alternativen zur Verfügung.

Für Kunden und Mitarbeitende bedeutet das:

  • Vertraute Microsoft-Office-Anwendungen bleiben erhalten – unabhängig von Microsoft 365.
  • Alle Applikationen und Daten laufen sicher in einer dedizierten Private Cloud, betrieben durch aXc in der Schweiz.
  • Zugriff ist jederzeit und überall sicher möglich: im Büro, Homeoffice oder unterwegs.
  • Kein Einsatz von externen Cloud-Diensten wie Entra.
  • Nutzung von Alternativen zu Teams und ­OneDrive

Das komplette Advertorial «Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE» können Sie in diesem Onlineartikel der «Netzwoche» lesen.

BOX

Was bedeutet «digitale Souveränität»?

Digitale Souveränität bedeutet, die Kontrolle über die eigenen Daten, Systeme und digitalen Prozesse zu behalten – also selbst bestimmen zu können, wer auf welche Informationen zugreifen darf und wo diese gespeichert werden.

In der Praxis ist das jedoch oft schwierig. Viele Behörden, Unternehmen und Privatpersonen nutzen Plattformen internationaler Technologiekonzerne wie Microsoft, Google oder Amazon. Dadurch entstehen Abhängigkeiten – und rechtliche Unsicherheiten.

Ein Beispiel: Wenn eine Schweizer Kantonsregierung Microsoft 365 verwendet, werden die damit verarbeiteten Daten auf den Servern von Microsoft gespeichert. Da Microsoft ein US-Unternehmen ist, unterliegt es dem US Cloud Act. Dieses Gesetz erlaubt es amerikanischen Behörden, auf Daten zuzugreifen, selbst wenn die Server ausserhalb der USA stehen – etwa in der Schweiz.