Kollaboratives Arbeiten, auch als wichtiger Bestandteil von «New Work» bekannt, ist ein moderner Ansatz, der darauf abzielt, die Zusammenarbeit und Kommunikation in Organisationen zu verbessern. Das kollaborative Arbeiten beschreibt eine Form der Zusammenarbeit, bei der mehrere Personen gemeinsam auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Zusammengearbeitet werden kann zum Beispiel an gemeinsamen Projekten, an der Entwicklung von Ideen, am Austausch und Aufbau von Wissen (Wiki), Prozessen, Dokumenten und vielem mehr.
Während früher die Zusammenarbeit in Unternehmen häufig linear erfolgte, läuft Teamwork mittlerweile viel dynamischer und agiler ab. Heute spielen Kollaborationslösungen, auch Social Collaboration Platforms genannt, eine entscheidende Rolle, um diesen Ansatz erfolgreich umzusetzen. Die Zusammenarbeit mit Hilfe sogenannter Kollaborations-Tools oder -Plattformen kann dabei verschiedene Ausprägungen haben:
- Innerhalb eines Bereichs oder einer Abteilung zur Erreichung gemeinsamer Ziele
- Abteilungs- oder zuständigkeitsübergreifende Zusammenarbeit, zum Beispiel bei gemeinsamen Projekten
- Zusammenarbeit mit externen Interessensgruppen (Lieferanten, Wirtschaft, Bevölkerung), beispielsweise bei der Erstellung gemeinsamer Dokumente wie ein Bauprojekt mit Bewilligung
Beim kollaborativen Arbeiten spielt es ausserdem keine Rolle, ob die Beteiligten physisch am gleichen Ort arbeiten. Die einzelnen Teammitglieder können mit entsprechender Kollaborationslösung ortsunabhängig miteinander arbeiten.
In diesem Blogeintrag geht es um die Chancen und Vorteile von kollaborativem Arbeiten für Gemeinden, Werke und Behörden. Des Weiteren werden mögliche Herausforderungen und Stolpersteine für Organisationen im Zusammenhang mit Kollaborationslösungen beleuchtet, wird ein Blick auf aktuelle Trends geworfen sowie in die Zukunft geblickt.
- Was sind die Vorteile von kollaborativem Arbeiten und was hilft das konkret bei öffentlichen Verwaltungen wie Gemeinden?
Wie Kollaborationslösungen die Effizienz, Produktivität und die Motivation der Mitarbeitenden markant steigern kann. Und wie sie helfen, intern das (Fach-)Wissen und Informationen schnell und gezielt zu teilen sowie auszubauen. - Welche Bereiche werden von einer modernen Kollaborationslösung idealerweise abgedeckt?
Kollaborationslösungen drehen sich um weit mehr als nur Kommunikation via Telefonie oder Webkonferenzen. Fast alle Bereiche des Arbeitsalltags können von der Verwendung entsprechender Tools profitieren. Ein Überblick. - Was, wenn die Mitarbeitenden damit überfordert sind?
Was sind die Herausforderungen im Rahmen des kollaborativen Arbeitens? Die Wahl des richtigen Tools oder der richtigen Lösung sowie ein wohlüberlegtes Einführungs- und Schulungsprogramm für Mitarbeitende ist genauso wichtig, wie Klarheit über die Datenhoheit und Datenschutz-Themen im Zusammenhang mit Kollaborationslösungen. - Wohin geht die Reise von Social Collaboration Platforms?
Welche Trends zeichnen sich bei Kollaborationslösungen ab? Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz (KI) derzeit auf diese Tools bzw. welche neuen Möglichkeiten bietet die rasante Entwicklung der KI? Und was hält die Zukunft für das kollaborative Arbeiten bereit?